Volles Haus bei der Präsentation der „Karte der Gerechtigkeit“
Im vollbesetzten Raum der Altenbegegnungsstätte im Alten Rathaus in Eisenbach konnte Willi Zimmermann rund 60 interessierte Bürger, Ehrengäste und Medienvertreter begrüßen. Bevor er zur...
Wie eine Eisenbacher Familie 1923 nach Chicago auswanderte
Hohe Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrisen haben viele Menschen in der Zeit der Weimarer Republik veranlasst, ihr Glück in Amerika zu suchen. Wie groß die Not...
Die Wüstungen Frondorf und Wilhelmshain und der Hof Hausen
Der größte Teil der heutigen Gemarkung Eisenbach, die Fluren der beiden Wüstungen Frondorf und Wilhelmshain und von Hofhausen, gehörten nicht zur Gemeinschaft Eisenbach. Er...
Dorothea Brück, genannt das Wahner Dortche (1874-1948)
Klein und zierlich war sie ja, das Wahner Dortche. Sie war als Kind lange krank, ist deshalb nicht immer gewachsen. Auch hatte sie schon...
Was war wo einst in Eisenbach?
Früher hatte Eisenbach weniger Einwohner, aber mehr Kneipen. Es gab weder unzählige Fernsehprogramme und schon gar kein Internet. Beliebte Treffpunkte waren die Stammtische in...
Wie die fünf Eisenbacher Zivilisten am 29.3.45 ums Leben kamen
Zu den Ereignissen sind folgende Zeugnisse mündlich überliefert worden, die nicht im Heimatbuch von 1984 enthalten sind. Erzählt von Nachfahren der Zeitzeugen, die die...
Der Angriff – aus Sicht der Zeitzeugen
Drei Zeitzeugen berichten aus ihrer jeweiligen Perspektive von diesem für unsere Gemeinde dramatischen Tag, der in Eisenbach fünf zivile Todesopfer forderte.
Willi Köhler, der spätere...
Das dörfliche Leben um die Jahrhundertwende und später
Die allgemeine Entwicklung in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts vom Agrar- zum Industriestaat ging in unserer Heimatgemeinde langsam voran. Die Landwirtschaft war bis zum...
Als Eisenbach fast ein Stadtteil Cambergs wurde
Der Hessische Ministerpräsident hatte bereits in seiner Regierungserklärung vom 18.1.1967 auf die Notwendigkeit umfassender Reformen auf der Ebene der Gemeinden hingewiesen. In den folgenden...
„Der Tod steht vor der Volksschultür“
Was sich liest wie der Titel eines Kriminalromans, war die Überschrift im „Nassauer Boten“ zu einem Bericht über den unzureichenden Pausenhof - die Hauptstraße...
Es war Kaltenbrunner der ihn als Gegenzug vor der Todesstrafe bewahrte. sehe das buch "Tapping Hitler's generals : transcripts of…