Eeuj
Jettis Vertreibung aus Bensen
Die Kleinstadt Bensen am Polzen (tschechisch: Benešov nad Ploučnicí) zählt etwa 4.000 Einwohner. Sie liegt in Nordböhmen. Es ist eine schöne, alte Kleinstadt. Die...
Der Eisenbacher Schwan schwimmt sich schwindelig
Die Sage von den brennenden Schwänen und der durch sie ausgelösten Feuersbrunst in Eisenbach, für die im 16. Jahrhundert angeblich eine Gruppe umherziehender Sinti...
Wenn alte Fotos lebendig werden – KI-Video-Clips aus Eisenbachs Geschichte
Mit Hilfe moderner KI-Technik haben wir von Eisenbach – Einst und Jetzt aus einigen alten Fotografien kurze animierte Videosequenzen erstellt. Die Clips zeigen keine...
Verlorene Heimat – Brunos Weg von Tschöppern nach Eisenbach
Zurück ins Jahr 1945. Tschöppern (tschechisch: Čepirohy) war im 20. Jahrhundert ein kleines Dorf und gehörte zum Landkreis Brüx. 1930 lebten dort 677 Menschen....
Toilettenanlage Mehrgenerationenpark geöffnet
Die Toilettenanlage des Mehrgenerationenparks im Mehrzweckgebäude der Verschönerungsgemeinschaft Eisenbach wurde am 1. April wieder geöffnet. Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr bis zum 31....
Was machte ein General und Hitler-Verschwörer 1946/47 in Eisenbach?
Ein Eintrag im amtlichen Meldebuch, der Rätsel aufgibt: Was machte ein deutscher Generalmajor nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Eisenbach?
Fakt ist: Alexander von Pfuhlstein,...
Wir für Eisenbach – Bewahren, Erzählen, Gestalten
Wir sind eine engagierte Gemeinschaft von Frauen und Männern aus Eisenbach, die sich mit Leidenschaft der Geschichte und den Geschichten unseres Ortes widmet. Unser...
Die ZVG: Vom bescheidenen Hof zur internationalen Marke
Von Julia Hartmann
Das große Haus in der Straße steht immer noch, auf dem Weg Richtung „Haus Waldfrieden“. Auf der Fassade steht „Z V G“,...
3. September 1915
Eisenbach, 2. Sept. Aus der Arbeitsstelle der Witwe Schmidt in Hof Hausen bei Eisenbach (Kreis Limburg) sind zwei französische Kriegsgefangene, Marius Ballier und Paul...