Labbeduddel, Schinnoose un Stäggedabscher
Nichts verstanden? Dann schau‘ nach im Eisenbacher Wörterbuch. Jetzt hier online. Nidd nur fier engeblaggde (für eingebürgerte), zougeraaste (zugereiste) unn fortgezuene met Hammwieh (und...
Mit 17 Jahren in die Fremde
Als Alfred Zimmermann 1909 als erstes Kind des Eisenbacher Maurers Philipp Zimmermann und seiner Frau Anna in Eisenbach geboren wurde, lag der letzte Krieg...
…und dann kam Alfons!
Von Rudolf van der Tang
Die Lage im niederländischen Voorhout zu Kriegsbeginn
Am 10 Mai 1940 wurden die Niederlande ohne Kriegserklärung von der Wehrmacht überfallen. Frühmorgens...
Der „Schwarze Tod“ im Goldenen Grund
In den Jahren von 1309 bis 1317 gab es in Hessen und Thüringen mehrere teils lang anhaltende Hungersnöte und einen grassierenden "Hungertyphus", der auch...
Der Turnverein „Frisch auf“: Eisenbachs größter Verein
Als der Turnverein „Frisch Auf“ Eisenbach im Jahre 1895 gegründet wurde, gab es im heimischen Raum nur wenige Turnvereine. So existierten damals bereits die...
Mit dem Planwagen in der Gemarkung
„Was man nicht erwandert hat, hat man nicht gesehen!“
Diese alte Weisheit nahmen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Eisenbach Einst und Jetzt“ und ihre Gäste...
NABU Ortsgruppe Eisenbach 1988 e.V.
Die Vogel- und Naturschutzgruppe Eisenbach wurde am 22. April 1988 im Vereinsheim des Schützenvereins „Roland“ gegründet. Anwesend waren 22 Personen, darunter als Unterstützer und...
Club der Theaterfreunde
Gründungsjahre
Als die
deprimierende Inflationszeit am Anfang der zwanziger Jahre des letzten
Jahrhunderts vorüber war, versammelten sich am 1. Januar 1925 im Gasthaus Bös
in Eisenbach 29 junge...
Der „Würzwisch“
Am Fest Mariä Himmelfahrt (15. August) wird ein Kräuterstrauß mit in die Kirche genommen und dort gesegnet. Der „Würzwisch" wird während des ganzen Jahres...