Eisenbach interaktiv – zwischen einst und jetzt
Der Platz am Clemens-Langenhof-Brunnen mit der alten Linde.
Mühlstraße, links geht es heute in die Wiesenstraße.
Französische Kriegsgefangene 1915 in der Mühlstraße/Ecke Grabenstraße. Und die gleiche...
De Noalschmidt
Einer der Vorfahren des Franz Grimm war Nagelschmied in der Bachstraße in Eisenbach (Stoofels Häusje) gewesen. Der Franz hörte, wenn er hörte, gerne auf...
Die historische und politische Entwicklung Eisenbachs von 1848 bis 1945
Von Dr. Bernd A. Weil
Eisenbach von 1848 bis 1914
1848 gehörte die...
Dorothea Brück, genannt das Wahner Dortche (1874-1948)
Klein und zierlich war sie ja, das Wahner Dortche. Sie war als Kind lange krank, ist deshalb nicht immer gewachsen. Auch hatte sie schon...
Volles Haus bei der Präsentation der „Karte der Gerechtigkeit“
Im vollbesetzten Raum der Altenbegegnungsstätte im Alten Rathaus in Eisenbach konnte Willi Zimmermann rund 60 interessierte Bürger, Ehrengäste und Medienvertreter begrüßen. Bevor er zur...
Der legendäre Pfarrer Clemens Langenhof
Clemens Langenhof wurde am l. Oktober 1886 Pfarrer in Eisenbach. Geboren am 23.10.1840 in Dingden, südlich der heutigen Industriestadt Bocholt im westlichen...
Der Lückerjohann oder: Wie die Ortsschelle stumm blieb
Dort, wo in alter Zeit eine Lücke im Zaun die freie Durchfahrt aus dem Dorf ins freie Feld ermöglichte, hat er gewohnt.
Der Lückerjohann, genannt...
Die Geschichte des Hofes zu Hausen
Der Hof zu Hausen, auch „Häuser Hof“ genannt, liegt abseits der Landstraßen im Osten der Eisenbacher Gemarkung am Hauser Bach, eingebettet in...
Club der Theaterfreunde
Gründungsjahre
Als die
deprimierende Inflationszeit am Anfang der zwanziger Jahre des letzten
Jahrhunderts vorüber war, versammelten sich am 1. Januar 1925...