Das Schicksal der Eisenbacherin Mathilde Mannheimer, geborene Aumann
Alfred und Mathilde Mannheimer,
geborene Aumann, wurden am 10. Juni 1942 mit Lastwagen aus ihrer Wohnung in
Wiesbaden (Luisenstraße 47) geholt und unter Bewachung
durch die Staatspolizei zum Sammelplatz im...
Die Eisenbacher Kerb
Die Eisenbacher Kerb entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. 1948 richtete der Jahrgang 1927 das erste Kirchweih-Fest aus.
Das Eisenbacher Kerbelied, wie es heute noch gespielt...
Der „Würzwisch“
Am Fest Mariä Himmelfahrt (15. August) wird ein Kräuterstrauß mit in die Kirche genommen und dort gesegnet. Der „Würzwisch" wird während des ganzen Jahres...
Die Geschichte des Hofes zu Hausen
Der Hof zu Hausen, auch „Häuser Hof“ genannt, liegt abseits der Landstraßen im Osten der Eisenbacher Gemarkung am Hauser Bach, eingebettet in einem stillen...
Die historische und politische Entwicklung Eisenbachs von 1848 bis 1945
Von Dr. Bernd A. Weil
Eisenbach von 1848 bis 1914
1848 gehörte die Gemeinde Eisenbach zum
herzoglich-nassauischen Amt Idstein. Die Unterlagen aus dem Jahre 1841 geben
die...
Die Geschichte der Eisenbacher Jagd seit 1928
Karl Ricker pachtete 1928 einen Teil der Eisenbacher Jagd. Den Revierteil Haag bejagten bis 1945 Anton Gattinger, Gastwirt aus Eisenbach, und Alfons Steinebach, ebenfalls aus Eisenbach. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten...
Alfons Steinebach
Alfons Steinebach war in Jägerkreisen durch seine angenehme Lebensart ein gerngesehener Jagdkamerad. Auf Treibjagden war er bekannt als hervorragender Schütze, was dazu führte, dass...
„Es ist dies gewiss ein Beweis für die Beliebtheit, deren sich...
Das Zitat in der Überschrift würde heute bei den meisten Menschen für Irritation sorgen, ist jedoch in dem vorliegenden Zusammenhang unverdächtig. Es stammt aus...
Wilhelm Kühn – Polizeidiener in Eisenbach
Wilhelm Kühn war der Sohn der Eheleute Jeremias Kühn und
Anna Kühn geb. Dorn und ist 1864 in Eisenbach geboren. Er war der einzige Sohn
unter...
Eisenbach interaktiv – zwischen einst und jetzt
Der Platz am Clemens-Langenhof-Brunnen mit der alten Linde.
Mühlstraße, links geht es heute in die Wiesenstraße.
Französische Kriegsgefangene 1915 in der Mühlstraße/Ecke Grabenstraße. Und die gleiche...