Mit Hilfe moderner KI-Technik haben wir von Eisenbach – Einst und Jetzt aus einigen alten Fotografien kurze animierte Videosequenzen erstellt. Die Clips zeigen keine echten Filmaufnahmen, sondern sind KI-generierte Interpretationen historischer Motive aus unserem Dorf.
Auch wenn diese Videos keine dokumentarische Echtheit beanspruchen, bieten sie einen spannenden Blick auf vergangene Zeiten – in Bewegung. Sie lassen Eisenbachs Geschichte auf neue Weise lebendig werden und machen unsere Bildarchive auf kreative Art zugänglich.
Die nachfolgenden Clips verstehen wir daher nicht als Ersatz für historische Quellen, sondern als ergänzende Darstellungsform – zwischen Technik, Erinnerung und Neugier.
In loser Folge ergänzen wir hier Video-Clips.
KI-Video 3
KI-Video 2
KI-Video 1
Hinweis zur Veröffentlichung KI-generierter Videoclips
Im Rahmen unseres Projekts Eisenbach – Einst und Jetzt haben wir ausgewählte historische Fotografien mithilfe Künstlicher Intelligenz in kurze, animierte Videoclips verwandelt. Diese Videos sind nicht authentisch im dokumentarischen Sinne – sie zeigen keine realen Filmaufnahmen, sondern interpretieren historische Fotos auf künstlerisch-technische Weise neu.
Wir veröffentlichen diese Clips bewusst und aus folgenden Gründen:
- Veranschaulichung der Vergangenheit: Die animierten Bilder helfen, sich das frühere Leben in Eisenbach besser vorzustellen – besonders für jüngere Generationen, die mit statischen Schwarzweißfotos wenig anfangen können.
- Emotionaler Zugang: Die Bewegung und leichte Animation schaffen eine emotionale Verbindung, die klassische Fotos oft nicht erzeugen können.
- Erhalt des Interesses: Durch moderne Präsentationsformen wie KI-Animationen können auch Menschen erreicht werden, die sich bisher nicht für Ortsgeschichte interessiert haben.
- Diskussion anregen: Die Clips laden zur Diskussion über Bildwahrnehmung, historische Authentizität und den sinnvollen Einsatz neuer Technologien in der Erinnerungskultur ein.
- Bewahrung und Sichtbarmachung: Selbst wenn die Inhalte nicht „echt“ im klassischen Sinne sind, tragen sie dazu bei, historische Kontexte sichtbar und erinnerbar zu machen.
Wir verstehen diese Clips daher als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – als Impuls, sich mit Eisenbachs Geschichte auseinanderzusetzen und sie lebendig zu halten.
Die gelungene Veröffentlichung KI-generierter, farbiger Videoclips aus alten Schwarz-Weiß-Fotos ist eine sehr gute Bereicherung der visuellen Information, die den heutigen Betrachter auf eine ganz besondere Weise anspricht und berührt.
Bitte noch mehr davon!