Landwirtschaft & Feldarbeit

Frühstückspause auf dem Feld v.l.: Johann Muth, Hella Pauly (geb. Berninger), Tilde Rumpf (geb. Haber,) Lehrer Engelbert Streb (am Pferd), Kind Marianne Hartmann (geb. Berninger). Ort: Auf der Reddert Frühstückspause im Feld. Im Uhrzeigersinn: Anna Gattinger, geb. Schnierer, Jakob Bös (Vater von Lene) Anna Bös (Ehefrau von Jakob) Lene Schnierer, geb. Bös Anton Gattinger (Toni) Bertold Gattinger (Bub) Ende 1930er Getreideernte mit dem Reff. Helene Schnierer ("Lene") rechts, mit Eltern. Walter Kaiser Lene Schnierer, Feriengast Klaus Schnierer aus Remscheid im Brühl Bernhard Bös, Taunusblick, westliche Bebauung der Straße fehlte noch. Ca. 1950er Jakob Jost (auf dem Heuwagen), Bernhard Bös, (Annife Bernhard), Rosa Kaiser geb Bös, im Brühl Lene Kaiser, geb. Jost Viehfutterernte in den 1950er Jahren. "Lene" Schnierer und Walter Schnierer (Bruder von Jakob Schnierer) Mühlstraße Bauernhof Kirchhofstraße. Jakob Bös, Rosa Kaiser geb. Bös, Bernhard Bös, Marianne Bös geb. Schuhmacher. "Hennergass", heute Clemens-Langenhof-Platz. Josef Berninger ("Wornersch Jupp"), ca. 1950-1955 Bauernhof Bös im Taunusblick, noch ohne Anbau. Unbekannte Erntegruppe Ewald Gattinger I (Liese Ewald) Lene und August Kaiser mit Sohn Walter. Kirchstraße, im Hintergrund Haus von Ewald Gattinger. Vorne: Johann Jost (Bachhannese Johann) mit Franziska Waller geborene Jost Holzernte im Winter. Vorne Bernhard Hartmann ("Balzer Bernhard"). Rechts außen Alfons Jost. Kleine Kirchstraße. Johann Jost ("Bachhannese") und Tochter Franziska bei der Vorbereitung der Heuernte. Einer Legende nach ist das Kreuz am Haus im Hintergrund bei einem Hochwasser angeschwemmt worden. Das Wasser soll bis zum 1. Stockwerk gereicht haben. Rechts Willi Schuhmacher ("Horns Willi")

Der automatische Bildwechsel stoppt, wenn der Mauszeiger auf das Bild geführt wird. Um die Wiedergabe fortzuführen, auf den Pfeil rechts klicken und den Mauszeiger nach rechts aus dem Bild führen.

Einige der hier zu sehenden Fotos wurden nachkoloriert. Nicht per Hand, sondern mit Hilfe neuartiger Technik. Japanische Studenten haben einen Computer-Algorithmus hierzu entwickelt. Vereinfacht dargestellt funktioniert das in etwa so: der Computer erkennt, um welche Bildelemente es sich auf einem Foto handelt. Er vergleicht diese mit den Bildern einer riesigen Datenbank und weist den entsprechenden Bildbereichen die jeweilige Farbe zu. Die Ergebnisse sind zwar nicht immer perfekt, das Ganze ist jedoch äußerst effizient. Durch die Farbe erscheinen viele Aufnahmen plastischer und „greifbarer“.